Zählkammern dienen der Bestimmung der Teilchenzahl pro Volumeneinheit einer Flüssigkeit. Die Teilchen (z.B. Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten, Bakterien, Pilzsporen, Pflanzenpollen) werden unter dem Mikroskop visuell ausgezählt. BLAUBRAND®-Zählkammern sind Präzisionsmessgeräte.
Die Grundplatte aus optischem Spezialglas hat die Größe eines Objektträgers. Durch eingefräste Nuten wird die Oberfläche der Grundplatte in 2 breite Felder (außen) und 3 schmale Stege (innen) geteilt. Im Unterschied zu den beiden äußeren Feldern, die der Beschriftung dienen, sind die Stege plangeschliffen und poliert. In den Mittelsteg (= Kammerboden) sind zwei Zählnetze eingraviert, die durch eine Nut voneinander getrennt sind. Der Kammerboden des Mittelstegs liegt in der Regel 0,1 mm tiefer (= Kammertiefe) als die beiden Außenstege.
Zwischen Mittelsteg und einem aufgelegten Deckglas besteht somit ein 0,1 mm breiter Spalt. Die seitliche Begrenzung des auszuzählenden Volumens wird durch die gedachten Ebenen in senkrechter Projektion auf die Grenzlinien der Zählnetze gebildet.
Verpackungseinheit für Zählkammern:
1 Zählkammer inklusive 2 Hämacytometer-Deckgläser in transparenter Kunststoff-Schachtel.
Reinigung:
Zur Reinigung empfehlen wir den Desinfektions-Reiniger Mucocit®-T.
Das Zählnetz zeigt 9 Großquadrate von je 1 mm2. Die mit "L" gekennzeichneten 4 Großquadrate in den Ecken sind in je 16 Quadrate mit 0,25 mm Seitenlänge unterteilt. Sie werden für die Leukozytenzählung verwendet. Das Großquadrat in der Mitte ist in 25 Gruppenquadrate mit je 0,2 mm Seitenlänge unterteilt. Jedes Gruppenquadrat besteht aus 16 Kleinstquadraten mit je 0,05 mm Seitenlänge und einer Fläche von 0,0025 mm2. Die mit "E" gekennzeichneten 5 Gruppenquadrate werden für die Thrombozyten- und Erythrozytenzählung verwendet. Besondere Beachtung verdient, dass alle Gruppenquadrate allseitig dreifache Grenzlinien aufweisen. Die mittlere Linie ist die Begrenzungslinie und entscheidet darüber, ob Zellen im Grenzbereich mitzuzählen sind oder nicht. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Gleiches Zählnetz wie Neubauer improved, jedoch Kammerboden mit Rhodium verspiegelt. Das Zählnetz ist in die Rhodiumschicht eingraviert und erscheint bei normaler Einstellung des Mikroskops hell. Durch Kontrastverschiebung ist unter dem Mikroskop eine Farbumkehr möglich, so dass das Zählnetz je nach Erfordernis hell- oder dunkellinig erscheint. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Das Zählnetz zeigt 9 Großquadrate von je 1 mm2. Die mit "L" gekennzeichneten 4 Großquadrate in den Ecken sind in je 16 Quadrate mit 0,25 mm Seitenlänge unterteilt. Sie werden für die Leukozytenzählung verwendet. Das Großquadrat in der Mitte ist in 16 Gruppenquadrate mit je 0,2 mm Seitenlänge unterteilt. Jedes Gruppenquadrat besteht aus 16 Kleinstquadraten mit je 0,05 mm Seitenlänge und einer Fläche von 0,0025 mm2. Die mit "E" gekennzeichneten 5 Gruppenquadrate werden für die Thrombozyten- und Erythrozytenzählung verwendet. Im Gegensatz zu den moderneren Neubauer improved-Zählkammern ist die Zählfläche der Gruppenquadrate jeweils von der äußeren der drei Grenzlinien begrenzt. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Die Netzteilung entspricht dem in der Mitte liegenden Großquadrat der Neubauer-Kammer. Die Fläche der Kleinstquadrate beträgt jeweils 0,0025 mm2. Da die äußeren Großquadrate nicht ausgeführt sind, wird das Thoma-Kammersystem nur zum Auszählen von Thrombo- und Erythrozyten verwendet. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Das Zählnetz zeigt 9 Großquadrate von je 1 mm2. Sie werden für die Leukozytenzählung verwendet. Jedes Großquadrat ist durch Doppellinien (in 0,05 mm Abstand) in 16 Gruppenquadrate mit je 0,2 mm Seitenlänge unterteilt. Die Gruppenquadrate entsprechen größenmäßig denen der Neubauer-Zählkammer, ohne jedoch weiter unterteilt zu sein. Sie werden für die Thrombo- und Erythrozytenzählung verwendet. Durch die Doppellinien ergeben sich Kleinstquadrate mit einer Fläche von 0,0025 mm2. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Kombination der Systeme Bürker und Thoma. Das Zählnetz zeigt 9 Großquadrate von je 1 mm2. Jedes Großquadrat ist in 16 Gruppenquadrate mit je 0,2 mm Seitenlänge unterteilt. Im mittleren Großquadrat ist jedes Gruppenquadrat in 16 Kleinstquadrate mit je 0,05 mm Seitenlänge (= 0,0025 mm2) geteilt. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Dieses Zählnetz unterscheidet sich von den Kammersystemen, wie sie für die Blutzellenzählung üblich sind, durch seinen großen Flächeninhalt von 16 mm2. Das Zählnetz zeigt 16 Großquadrate von je 1 mm2. Jedes Großquadrat ist in 16 Kleinstquadrate mit je 0,25 mm Seitenlänge und einer Fläche von 0,0625 mm2 unterteilt. Diese Zählkammer wird sehr häufig eingesetzt, u. a. für die Zellzählung im Liquor (Lumbalflüssigkeit). CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Das Zählnetz ist rechteckig und bedeckt 5 mm2. Die großen Rechtecke haben eine Fläche von 0,25 x 0,20 = 0,05 mm2. Sie sind jeweils in 20 Kleinstquadrate mit einer Fläche von je 0,0025 mm2 unterteilt. Diese Zählkammer wird u. a. für die Zellzählung im Liquor (Lumbalflüssigkeit) oder zur Zählung von Nematoden eingesetzt. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.
Die Kammertiefe beträgt 0,5 mm. Die quadratische Grundfläche von 100 mm2 ist in 40 Rechtecke mit einer Fläche von je 0,25 x 10 = 2,5 mm2 unterteilt. Diese Zählkammer wird u. a. für die Zellzählung im Liquor (Lumbalflüssigkeit) oder zur Zählung von Nematoden eingesetzt. CE-gekennzeichnet gemäß IVD-Richtlinie 98/79 EG.